Sparclub

Dallas

   

Vergleich - Energiesparlampen gegen LED-Lampen gegen Glühbirne

 

 

Die Abschaffung der Glühbirne ist ein von der EU vorgeschriebenes Gesetz, welches zur Vermeidung von CO2 Emission und zur Begrenzung des Stromverbrauchs in Privathaushalten dient. Das Verschwinden von Glühbirnen wird im Zeitraum vom 1. September 2009 bis 2012 vollzogen werden. Im Jahre 2009 und 2010 sind bereits die 100 und 75 Watt Glühbirne vom Markt genommen worden. Am 1. September 2011 ist das Verkaufsverbot von 60 Watt Glühbirnen in Kraft. Um Glühlampen mit Energiesparlampen (ESL) oder auch Leuchtdioden (LED) zu vergleichen, berechnet man am besten den Wirkungsgrad Lumen pro Watt. Hierbei wird von der abgestrahlten Lichtmenge pro Leistung gesprochen. Vergleicht man beispielsweise eine 60 Watt Glühbirne mit einer Energiesparlampe oder LED, so erhält man niedrigere Leistungswerte (ESL: 12 Watt; LED: 8 Watt), bei gleicher Lichtmenge (700 Lumen) (siehe Tabelle). Das heißt in anderen Worten, man erhält die gleiche Lichtmenge bei unterschiedlichem Leistungsverbrauch. Im Folgenden soll eine Beurteilung und ein kleiner Vergleich zwischen den unterschiedlichen Leuchtmitteln erbracht werden.

Tabelle über die abgestrahlte Lichtmenge in Lumen

Abgestrahlte Lichtmenge für verschiedene Leuchtmittel
Lichtmenge (Lumen)Glühlampe (Watt)ESL (Watt)LED (Watt)
1001532
2002554
4004075
70060128
900751510
14001002013

Abgestrahlte Lichtmenge in Lumen für verschiedene Leuchtmittel in Abhängigkeit von der Leistung in Watt.

Die Glühbirne - Das traditionelle Lichtmittel

Die Glühbirne ist eine künstliche Lichtquelle, welche vor über 130 Jahren erfunden wurde. In der Glühbirne ist ein elektrischer Leiter aus Wolfram, welcher durch elektrischen Strom aufgeheizt und dadurch zum Glühen angeregt wird. Um den Leuchtdraht ist ein Glaskolben zum Schutz, welcher mit einem Blechgewinde verbunden ist. Es gibt verschiedene Glühlampenarten, die Standard-Hochvolt-Glühlampe, Krypton-Hochvolt-Glühlampe, Hochvolt-Halogen-Glühlampe, Niedervolt-Halogen-Glühlampe und Niedervolt-Halogenglühlampen mit Wärmerückgewinnung. Je nach Art können Lichtausbeute, Wirkungsgrad und Lebensdauer unterschiedlich sein.

Vorteile der Glühbirne/ Glühlampe

Die Glühlampe ist ein über 130 Jahre altes Leuchtmittel und somit gut erprobt. Sie weist ein sehr ähnliches Spektrum wie das Sonnenlicht auf und hat damit somit eine neutrale Wirkung auf das Hormonsystem. Licht über das Auge einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Hormonsystem des Menschen aus. Hormonelle Anpassungsreaktionen sind Belastungen für den menschlichen Organismus, so dass die Glühlampe einen eher positiven Effekt hat, durch das Sonnenähnliche Licht. Die Glühlampe hat außerdem ein kontinuierliches Spektrum und wird somit als sehr angenehmes, warmes und gemütliches Licht empfunden. Das Licht der Glühlampe ist sehr konstant und für das menschliche Auge ist kein Flackern oder Lichtintensitätsschwankungen wahrnehmbar. Alle Komponenten der Glühbirne sind nicht gefährlich, können leicht entsorgt werden und sind recyclebar.

Nachteile der Glühbirne/ Glühlampe

Bei den ganzen Vorteilen der Glühlampe sind die Nachteile nicht zu missachten. Die Begründung der EU für die Abschaffung der Glühlampe sind zu hohe CO2 Abgaben und zu niedrige Energieeffizienz. Vergleicht man den Energiebedarf einer Glühlampe mit dem einer Energiesparlampe, der für die Herstellung benötigt wird, so liegt der der Glühlampe weit unter dem der Energiesparlampe. Jedoch ist der Ausbeutekoeffizient der Glühlampe sehr gering. Es werden nur ungefähr 95% der Energie in Licht umgesetzt. Die verbleibende Energie geht als Wärme verloren. Erhöht man die Lichtausbeute der Glühlampe, so sinkt die Lebensdauer, so dass mit einer Energieeinsparung nicht zu rechnen ist.

Die Energiesparlampe - Die Alternative zur Glühlampe

Die Energiesparlampe ist ein Leuchtmittelprodukt, welches die Glühbirne ablösen soll. In der Energiesparlampe besteht aus einem Glaskörper, welcher Quecksilber und Edelgase beinhaltet, die durch Wolframelektroden Strahlung abgeben. Die Gase in der Energiesparlampe werden ionisiert und geben eine nicht sichtbare UV-Strahlung ab. Kommt diese mit dem Leuchstoffschicht des Glaskörpers in Kontakt, wird die Strahlung in sichtbares Licht umgewandelt.

Vorteile der Energiesparlampe

Die Vorteile der Energiesparlampe sind, dass sie Strom effizienter nutzt und Produktion von CO2 vermeidet. Sie entwickelt bei gleicher Lichtintensität weniger Wärme und benötigt dabei weniger Energie. So verbraucht die Energiesparlampe weniger Strom bei gleicher Leistung. Außerdem ist die Lebensdauer der Energiesparlampe deutlich höher, als die der Glühbirne. Das bedeutet auch bei erhöhten Anschaffungskosten eine Einsparung in der Gesamtkalkulation.

Nachteile der Glühlampe

Nachteile der Energiesparlampe sind die umstrittenen gesundheitlichen Risiken. Bei der Herstellung und Entsorgung können umweltgefährdende Substanzen wie Quecksilber austreten. Die Energiesparlampe kann Substanzen der Stoffklassen der Phenole und Kresole ausdünsten, welche krebserregend und erbgutschädigend sind. In der Nähe von Energiesparlampen wurden Styrol, Naphtalin und Aldehyde gemessen, was Schleimhäute und Bindehaut reizen kann. Zudem sollen Energiesparlampen eine schlechte Farbwiedergabe und unzureichende Kontraste haben.

Die LED Lampe - Die effiziente Leuchtquelle

Die LED Lampe ein elektronisches Halbleiter-Element. Sie gibt Strahlung in Form von Infrarot-, Ultraviolett- oder sichtbarer Strahlung ab. Die LED Lampen sind sehr unempfindlich, auch gegen mechanische Stöße, denn sie haben keinen Hohlkörper. Sie werden in unterschiedlichen, dem Zweck angepassten Bauformen angeboten. Sie haben durch ihre geringe Größe und Unempfindlichkeit ein großes Einsatzgebiet.

Vorteile der LED Lampe

LED Lampen ersetzen bereits Glühlampen und Energiesparlampen in großer Zahl. Sie haben den Vorteil eiern hohen Effizienz und Lichtausbeute, so dass sie ungefähr 80% weniger Energie verbrauchen, als herkömmliche Glühlampen. Im Gegensatz zu Energiesparlampen erreichen sie ihre maximale Leuchtintensität direkt nach dem Einschalten und brauchen sich nicht erst aufwärmen. Gleichzeitig haben die LED Lampen eine sehr geringe Wärmeentwicklung.

Nachteile der LED Lampe

Nachteilig sind die hohen Anschaffungskosten der LED Lampen. Rechnet man diese gegen die Stromkosten und Lebensdauer, so rentiert sich trotzdem die Investition. Bei Hochleistungs-LED Lampen ist zu beachten, dass die Lebensdauer geringer ist. Um die Leuchtstärke konventioneller Leuchtmittel zu erreichen, ist eine große Zahl von LED Lampen nötig.

Fazit

Zusammenfassend ist zu sagen, dass jedes Leuchtmittel seine Vor- und Nachteile hat. Durch die weitere Abschaffung der Glühlampen ist jeder Verbraucher dazu gezwungen sich Gedanken um Alternativen zu machen. Sehr kleine Glühlampen mit weniger als 60 Watt werden nicht vom Markt genommen. Energiesparlampen und LED Lampen sind sicherlich eine kostengünstigere und umweltschonendere Alternative gegenüber Glühlampen. So sinken Stromkosten und Stromverbrauch deutlich, während dessen Lebensdauer steigt. Die CO2 Emission sinkt bei Energiesparlampen und LED Leuchten. Der größte Nachteil der Energiesparlampen ist ihr Quecksilbergehalt, welcher ein Problem für die Umwelt und für Die Gesundheit der Verbraucher darstellt. Es ist also noch starker Bedarf an Entwicklung in den nächsten Jahren notwendig, um die kostensparende und umweltschonende Alternative der Glühlampe auch verbraucherfreundlich zu gestalten.